III Dokumentation und Datensätze

Multimedia-Texte

Sonstige Gebiete

 

Limburg (1839-1865)

 

Gebiet

Nach dem Ausscheiden des Belgien zugesprochenen westlichen Teils Luxemburgs im Jahre 1839 wird das Herzogtum Limburg, allerdings ohne die Städte Maastricht und Venlo, Mitglied des Deutschen Bundes. Limburg ist die südlichste der elf niederländischen Provinzen und bildet ein geschlossenes Gebiet. Es grenzt im Norden an die niederländischen Provinzen Nordbrabant und Geldern, im Osten an die preußische Rheinprovinz, im Süden an die belgische Provinz Lüttich und im Westen an die belgische Provinz Limburg und die niederländische Provinz Nordbrabant. Hauptstadt der Provinz Limburg ist Maastricht.

 

Geographie/Topographie

Für die niederländische Provinz Limburg wird 1839 eine Fläche von 40,2 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 2.132 km². Die Provinz Limburg ist im nördlichen und mittleren Teil weitgehend eben. Der Süden hingegen ist mit den Ausläufern der Ardennen und der Eifel ausgeprägt hügelig. Höchste Erhebung Limburgs und der gesamten Niederlande ist der 323m hohe Vaalserberg im südöstlichen Zipfel der Provinz am Vierländereck mit Preußen, Neutral-Moresnet und Belgien. Der Boden ist mit Ausnahme der Heide- und Moorgebiete im nördlichen Teil der Provinz fruchtbar. Im Nordwesten grenzt Limburg an das Hochmoor "De Peel". Die Maas durchzieht die gesamte Provinz auf einer Länge von 160km und bildet im Norden und Süden die Westgrenze. Nebenflüsse der Maas sind Geul und Roer.
In Limburg herrscht mildes Klima.

 

Geschichte und Verwaltungsentwicklung

Der Name der Provinz Limburg geht zurück auf die 1064 im Vesdretal südwestlich von Eupen erbaute gleichnamige Burg der Grafen, seit 1165 Herzöge, von Limburg. Das Herzogtum Limburg hat eine wechselvolle Geschichte und gehörte u.a. den Herzögen von Brabant, den Burgundern und den Habsburgern. Im Westfälischen Frieden von 1648 wurde es zwischen Spanien (Spanische Niederlande) und den Niederlanden aufgeteilt. Mit dem Frieden von Lunéville rechtmäßig Frankreich gehörend, bildete das Herzogtum Limburg ab 1814 eine Provinz des Königreichs der Vereinigten Niederlande. Nach der Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1830 beanspruchte das neugegründete Königreich Belgien die Provinz Limburg für sich. Schließlich wurde Limburg im Ergebnis des Londoner Protokolls vom 19. April 1839 zwischen den Niederlanden und Belgien aufgeteilt.

Als Kompensation für den entfallenen westlichen Teil des Großherzogtums Luxemburg wird die neugegründete niederländische Provinz Limburg 1839 Teilgebiet des Deutschen Bundes und führt gemeinsam mit Luxemburg im Plenum eine Stimme. Da die Kompensation allein auf der Bevölkerungszahl basierte, werden die Städte Maastricht und Venlo nicht Bestandteil des Deutschen Bundes. Die Provinz Limburg ist in die Gerichtsbezirke Maastricht und Roermonde untergliedert.

 

Bevölkerung/Wirtschaft/Verkehr

Im Jahr 1840 liegt die Einwohnerzahl der Provinz Limburg bei 196.719 und steigert sich bis 1858 um 10% auf 217.217. Ohne die Städte Maastricht und Venlo, die nicht Bestandteil des Deutschen Bundes, wohl aber der Provinz Limburg sind, beläuft sich die Einwohnerzahl des Herzogtums Limburg 1839 auf 147.527 Einwohner.

Die Provinz Limburg ist bis 1840 vornehmlich agrarisch geprägt. Angebaut werden Weizen und Roggen, aber auch Zichorien, Hanf und Dinkel. An Obst gedeihen vor allem Kirschen, Äpfel und Birnen. In der Viehzucht sind Ziegen und Schweine vorrangig vertreten. Im nördlichen Teil der Provinz wird Torf gewonnen. Der Steinkohlenbergbau wird erst zum Ende des 19. Jahrhunderts bedeutsam und macht die Provinz Limburg in kurzer Zeit zum größten Kohlenlieferanten der Niederlande. Mit der Ansiedlung belgischer Glas- und Keramikfabriken 1834 und 1836 in Maastricht setzt die Industrialisierung in der Provinz Limburg ein, entwickelt sich aber durch die Umbruchsituation infolge der belgischen Revolution von 1830 und durch die Teilung Limburgs 1839 außerhalb Maastrichts nur schleppend. Wichtige Handels- und Hafenstädte sind neben Maastricht Roermond und Venlo.

Die Infrastruktur der Provinz Limburg ist um 1840 noch nicht sehr weit entwickelt. Eine Chaussee- und Kanalverbindung besteht von Maastricht aus in die belgische Provinz Limburg und dort insbesondere nach Lüttich; aber die Anbindung an Roermond und Venlo und den Norden der Provinz erfolgt erst in der zweiten Jahrhunderthälfte. Seit 1843 durchzieht die vornehmlich von deutschen Investoren finanzierte Aachen-Maastrichter Eisenbahn den südlichen Teil der Provinz, aber erst 1865 ist die Bahnverbindung Maastricht-Roermond-Venlo fertiggestellt.

Kultur und Bildung

Die Schulpflicht wird in den Niederlanden und damit auch in der Provinz Limburg erst 1901 eingeführt. Volksschulen werden sowohl von staatlicher als auch von kirchlicher Seite betrieben. Gymnasien gibt es in Maastricht, Roermond, Sittard und Venlo. Da die Provinz Limburg bis zur Gründung der Maastrichter Universität 1972 über keine eigene Hochschule verfügt, besuchen die Limburger Studenten des 19. Jahrhunderts die nordniederländischen Universitäten oder die nahegelegene und zudem katholische Universität im belgischen Löwen sowie die Technische Hochschule im preußischen Aachen. Bis ins 20. Jahrhundert hinein ist die Provinz Limburg in kultureller Hinsicht nicht sehr weit entwickelt und weitgehend von der Kirche beeinflusst. Dies liegt vor allem darin begründet, dass die Region bis zum Steinkohleboom um 1900 eher arm und dünnbesiedelt ist.

 

Territoriale Entwicklung ab 1866/Kulturerbe

Mit der Auflösung des Deutschen Bundes 1866 scheidet das Herzogtum Limburg aus dem deutschen Staatenbund aus, bleibt aber durchgehend niederländische Provinz.

Heute hat die Provinz Limburg 1.135.962 Einwohner (Stand 1. Januar 2005) auf einer Fläche von 2.024km². Zahlreiche Museen beschäftigen sich mit der Geschichte und Kultur der Provinz Limburg: 1995 wird das "Bonnefantenmuseum" in Maastricht nach Entwürfen des italienischen Architekten Aldo Rossi (1931-1937) als Provinzialmuseum für alte und moderne Kunst eröffnet. In Heeren gibt es in einem alten römischen Badehaus ein Thermen Museum. Venlo beherbergt das "Limburg Museum" mit einer großen Sammlung kulturhistorischer Objekte der Region. Das Provinzialmuseum für Industrie und Gesellschaft, genannt "Industrion", befindet sich in der Grenzstadt Kerkrade.

Der südöstliche Zipfel der Provinz Limburg am Vaalserberg ist heute ein Dreiländereck mit Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Die Gründung der Euregio Maas-Rhein, in der die Städte Aachen, Lüttich, Maastricht und Hasselt die Zentren sind, ist ein Zeichen dafür, dass Maastricht nicht länger eine Grenzstadt zwischen verschiedenen Großmächten ist, sondern eine zentrale Position in Europa einnimmt.

 

Verwendete Literatur